Vereinsgeschichte
„Im Dienste des Ganzen“ – ein Verein zur Natur- und Landschaftspflege und zur Förderung von Kultur- und Erholungseinrichtungen sowie der traditionellen Gastlichkeit und des heimatlichen Brauchtums.
Unser Verein übernimmt in Verbindung mit den anderen Crocker Vereinen die Koordinierung bei der Durchführung von Heimatfesten und überörtlichen Veranstaltungen in der Gemeinde, ob beim Forst-Familienfest für Waldarbeiter in Thüringen oder Erntedank- und Backhausfesten – der Wiederbelebung des Brauchtums, das ältere Einwohner noch aus der Zeit der Einzelbauernwirtschaft in guter Erinnerung haben. Neben der Errichtung und Restaurierung von Gedenkstätten oder historischen Gebäuden gehören auch die traditionellen Wanderungen und Ausfahrten zu unseren alljährlichen Höhepunkten. Einige dieser Höhepunkte sind in unserer Chronik festgehalten.
21.05.2017 |
Familienwandertag auf dem Steingrübel, Jubelfest anlässlich 25 Jahre Thüringerwald-Verein Crock/Oberwind e.V. |
2002 |
850 Jahr-Feier der Gemeinde Crock und 10-jähriges Bestehen des Vereins |
1995 | Internationaler Wandertag Wanderung mit 350 Teilnehmern unter der Leitung von Frieder Floßmann |
31.05.1992 | Wiedergründung des Vereins Mit dem Fall der Grenzen nach Bayern nahm Dr. Franz Bauer die Verbindung mit dem übriggebliebenen Zweigverein des Thüringerwald-Vereins in Coburg wieder auf und bewirkte einen Brückenschlag des Coburger Vorsitzenden Wolfgang Süße mit Thüringen (Prof. Lehmann, Steinbach-Langenbach) und war der Initiator der Wiedergründung des Thüringerwald-Vereins in Crock. |
1930 - 1990 | In den dreißiger Jahren mit der gesellschaftlichen Gleichschaltung, besonders aber in den Kriegsjahren und in der vierzigjährigen DDR-Zeit ging die traditionelle Vereinsorganisation unter und die Verbundenheit mit dem Wald kam nur noch beim Chorsingen zum Ausdruck. |
1927 | Erbau der Jacob Otto Ruh und der Schutzhütte über der Quelle des Irmelsbergs |
19.09.1925 | Erstgründung des Zweigvereins Crock/ Oberwind Zusammenschluss von Heimatverbundenen zur Veranstaltung von Wanderungen und Begegnungen in der heimatlichen Umgebung |